Forschungsbereich C


Langlebigkeit

Der Forschungsschwerpunkt "Langlebigkeit" umfasst die langfristige strukturelle Integrität und Funktionalität von lebenden Organismen und technischen Systemen. Pflanzen eignen sich besonders als biologische Modelle für technische Anwendungen, da sie verschiedene Funktionsprinzipien zur Schadenskontrolle entwickelt haben. Schadensvermeidung umfasst die Ausbildung von graduellen Übergängen und die Fähigkeit, strukturell und mechanisch auf Umweltbelastungen zu reagieren und so höheren Lasten standzuhalten. Schadensmanagement reicht von Selbstversiegelung und anschließender Selbstheilung bis hin zur Schaffung von Bruchstellen, die eine kontrollierte Trennung von Werkstoffsystemen gewährleisten. Darüber hinaus kann die Fehlertoleranz eines Gesamtsystems durch die Ausbildung von redundanten Strukturen erhöht werden.


Koordinatoren Forschungsbereich C
Prof. Dr. Chris Eberl, Prof. Dr. Jürgen Rühe


Projekte in Forschungsbereich C

Kurzprojekte 2021 - abgeschlossen

  • Fatigue in energy-harvesting mechanical metamaterials
    Kooperationsprojekt der Forschungsbereiche A und C. Junior Research Group leader: Dr. Viacheslav Slesarenko

Kurzprojekte 2020 - abgeschlossen

Booster Projects 2021 - abgeschlossen