Mitarbeiter*innen
Dr. Armin Jamali

Dr. Armin Jamali

Demonstratoren

Technische Fakultät | Institut für Mikrosystemtechnik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projekt

Demonstratoren für weiche, autonome Maschinen – softrobotische, energiesparende Greifersysteme mit sensorischen Fähigkeiten auf Basis von livMatS-Materialien
Im Soft-Robotic-Demonstrator-Projekt entwickle ich Designs und Prototypen eines Soft Robots, der mit Sensoren ausgestattet ist und mit nur geringem Energieaufwand Gegenstände greifen und sich auf Oberflächen fortbewegen kann.
Mein Ziel ist es, künstliche steuerbare Saugnäpfe, die von natürlichen Strukturen wie den Saugnäpfen von Oktopussen inspiriert sind, aus elektroaktiven Polymeren herzustellen und am weichen Arm des Roboters zu befestigen. Die größte Herausforderung dieses Projekts besteht darin, die Komplexität des natürlichen Vorbilds zu verstehen und dann die Mechanismen mit simpleren Methoden und einer geringeren Anzahl von Aktuatoren zu nachzuahmen.

Ergebnisse des Projekts

Im Rahmen des livMatS-Soft-Robotik-Demonstrators habe ich ein energiesparendes, weiches Roboter-Greifsystem mit integrierten Sensorikfunktionen entwickelt. Inspiriert von Kraken-Saugnäpfen nutzte das System künstliche Saugmodule auf der Basis dielektrischer Elastomeraktoren (DEAs) und war an einem nachgiebigen, sehnengetriebenen weichen Arm montiert. Ziel war es, die komplexe Saug- und Greiffunktion, wie sie in der Natur vorkommt, mit einfachen, robusten Komponenten nachzubilden. Das Projekt führte zu mehreren wichtigen Ergebnissen:

  • Ich habe weiche Saugnäpfe auf DEA-Basis entwickelt und hergestellt, die über intrinsische Sensorfunktionen verfügen und ein adaptives Greifen ermöglichen.
  • In enger Zusammenarbeit mit Dr. Comella und Herrn Lehmann entwickelte ich dehnbare Leiterplatten mit variabler Steifigkeit (S-PCBs) auf weichen Silikonsubstraten, die die Integration von Elektronik in weiche Robotersysteme ermöglichen.
  • Ich implementierte mehrfach gestapelte DEA-Finger mit einer Backbone-Strategie, die kontrolliertes Biegen und Greifen von Objekten ermöglicht.
  • In Zusammenarbeit mit Dr. Würfel und Herrn Jiang trug ich zur Entwicklung energieautarker DEA-Sauger bei, die durch organische Hochspannungs-Photovoltaikmodule betrieben werden. Meine Rolle umfasste die elektromechanische Modellierung und Charakterisierung der Leistung des Saugnapfes unter solarbetriebenen Bedingungen, um die Integration nachhaltiger Energielösungen in weiche Robotersysteme zu unterstützen.

Diese Ergebnisse trugen zur Entwicklung von bioinspirierten, energieeffizienten Soft-Robotern bei, die in der Lage sind, autonom zu operieren und adaptiv mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Erstbetreuer

Prof. Dr. Peter Woias

Publikationen in livMatS