Forschungsbereich D


Gesellschaftliche Herausforderungen und Nachhaltigkeit

Die Aspekte Nachhaltigkeit, psychologische Akzeptanz und ethische Zustimmung prägen direkt die Forschungsarbeit in livMatS. So wird die Nachhaltigkeit der angewandten Methoden und neuen Entwicklungen konstant evaluiert und hinterfragt. Gleichzeitig spielen Fragestellungen der gesellschaftlichen Akzeptanz und die philosophische Auseinandersetzung mit traditionellen Vorstellungen von dem, was als „natürlich”, „künstlich”, „lebendig” oder „unbelebt” gilt, eine wichtige Rolle für die öffentliche Wahrnehmung. Denn lebende Materialsysteme sind im wissenschaftlichen wie auch im gesellschaftlichen Kontext mit bestimmten Haltungen und Vorurteilen behaftet.

Die Entwicklung lebender Materialsysteme wird Teil eines verantwortungsvollen wissenschaftlichen und technischen Fortschritts im Anthropozän sein – dem erdgeschichtlichen Zeitalter, in dem wir aktuell leben, und in dem menschgemachte Einflüsse auf die belebte und unbelebte Natur dominieren. Anstatt zuerst die technologische Entwicklung abzuschließen und dann die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren, verbindet livMatS die Technologieentwicklung direkt mit Nachhaltigkeitsbewertungen, Verhaltensanalysen zur Akzeptanz und dem philosophisch-ethischen Diskurs hinsichtlich des Zusammenspiels von menschlicher Kontrolle und Autonomie der Systeme. Dafür arbeiten in livMatS Expert*innen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften eng mit Expert*innen aus Nachhaltigkeitsforschung, Psychologie, Philosophie und Ethik zusammen. Ziel ist es, den gesellschaftlichen Anforderungen an zukunftsorientierte Umwelt- und Energietechnologien gerecht zu werden.


Koordinatorinnen Forschungsbereich D
Prof. Dr. Lore Hühn, Prof. Dr. Andrea Kiesel


Projekte in Forschungsbereich D

Kurzprojekte 2021 - abgeschlossen

  • The autonomy of nature. Rethinking the status of nature in livMats and the Anthropocene
    Principal Investigator: Prof. Dr. Lore Hühn

Kurzprojekte 2020 - abgeschlossen

Booster-Projekte 2021 - abgeschlossen