Demonstratoren

Wie lassen sich die Ergebnisse der verschiedenen Forschungsbereiche innerhalb von livMatS in funktionale Materialsysteme und zu prototypischen Produkten zusammenführen? Wie werden diese Materialsysteme aussehen und sich anfühlen? Sind ihre industrielle Produktion und spätere Anwendungen überhaupt realisierbar? Zur Beantwortung dieser Fragen entwirft und baut livMatS technologische Demonstratoren, die als erste Schritte zur späteren Nutzung der neuen Materialsysteme in industriellen Produkten dienen und deren breites Anwendungsspektrum aufzeigen.

livMatS entwickelt dabei drei Linien von Demonstratoren: Zwei sind Machbarkeitsstudien, während die dritte auf praktische Anwendungen abzielt. Ein Demonstrator ist von den Schnappmechanismen der Venusfliegenfalle und der Wasserradpflanze inspiriert und soll alle Funktionen der lebenden Vorbilder besitzen. Zu den anderen Demonstratoren gehören weiche autonome Maschinen mit eingebauten Sensorik-, Wahrnehmungs-, Steuerungs- und Entscheidungsfunktionen. Zu den praktischen Anwendungsbereichen können formangepasste Objekte für die Nutzung in spezifischen Arbeitsumgebungen oder medizinische Zwecke gehören.


Koordinator
Prof. Dr. Thomas Speck


Projekte

Kurzprojekte 2021 - abgeschlossen

  • Unit Cell artificial Flytrap Gripper
    Principal Investigator: Prof. Dr. Thomas Speck
  • Biomimetic Speaking Valve
    Principal Investigator: Prof. Dr. Thomas Speck
  • Characterization and evaluation of 3D printing techniques for rapid prototyping of pneumatic biomimetic soft robotic gripper fingers
    Principal Investigator: Prof. Dr. Thomas Speck

Kurzprojekte 2020 - abgeschlossen

  • Fiber Compound Connection
    Kooperationsprojekt der Forschungsbereiche B, D und Demonstratoren.
    Principal Investigator: Prof. Dr. Thomas Speck
  • Lightweight Materials Systems
    Kooperationsprojekt der Forschungsbereiche B und Demonstratoren.
    Principal Investigator: Prof. Dr. Thomas Speck

Booster-Projekte 2021 - abgeschlossen

  • A Soft Biomimetic Actuator Inspired by the Self-Sealing Motion of Succulent Plants
    Kooperationsprojekt der Forschungsbereiche C und Demonstratoren. Principal investigators: Prof. Dr. Thomas Speck and Dr. Olga Speck
    Responsible Investigator: Prof. Dr. Claas Müller
  • Highly flexible triboelectric strain sensors
    Kooperationsprojekt der Forschungsbereiche A und Demonstratoren. Principal Investigator: Prof. Dr. Peter Woias
  • Novel Materials Systems for Applications in Biomimetic Architecture and Building Construction
    Kooperationsprojekt der Forschungsbereiche B und C und Demonstratoren. Principal Investigators: Prof. Dr. Thomas Speck and Prof. Dr. Jürgen Rühe